
Verwertung und Lizenzen
Einzelmodul des Masterstudiengangs mit Zertifikat
Dieses Modul bietet in einer 4-tägigen Seminarreihe in zwei Blöcken Wissen über das Lizenzvertragsrecht in Digital Originals, Musik, Verlag und Games und deren Anwendungsgebiete, das AGB-Recht, Steuerrecht und Vertragscontrolling.
Dieses Modul ist eins von 12 Modulen des Masterstudiengangs und kann einzeln belegt werden. Der Lernumfang entspricht 6 ECTS und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Optional kann auch eine Prüfungsleistung abgelegt werden, um eine Anrechenbarkeit zu ermöglichen.
Date | 1. Block: 28./29.04.2023 2. Block: 12./13.05.2023 |
Location | Potsdam-Babelsberg |
Format | Einzelnes Modul | 4 Tage in 2 Blöcken Fr-Sa | Entspricht dem Umfang von 6 ECTS-Punkten |
Language | Deutsch | Englisch |
Degree | Abschluss mit Zertifikat | Anrechnung für Masterstudiengang möglich |
Übersicht
Experts
Weitere Dozierende werden zeitnah bestätigt und hier veröffentlicht.
MODULINHALTE
Themen des ersten Blocks (28./29.04.2023) sind u.a.:
- AGB Recht
- Vertiefung Musiklizenzierung
- Einblicke in konkrete Lizenz- und Entwicklungsverträge aus der Praxis
- Vertiefung Lizenz-/Entwicklungsvertragsrecht: Games
- Einblicke in konkrete Lizenz- und Entwicklungsverträge aus der Praxis
- Vertiefung der Unterschiede in Entwicklungsverträgen je nach Plattform und Genre
- Vertiefung agile Entwicklung
- Besondere Aspekte internationaler Verträge
- Rechtliche Aspekte der Werbevermarktung im Gameskontext
- User Acquisition Modelle
- Affiliatenetzwerke
- Channeling
- Influencer Marketing
- In-App(Game)-Advertising
- E-Sports und Recht
Themen des zweiten Blocks (12./13.05.2023) sind u.a.:
- Steuerrechtliche Grundlagen der Verwertung von Lizenzen
- Einkommensteuerrechtliche und steuerbilanzrechtliche Grundlage zur Verwertung von Lizenzen
- Umsatzsteuerrechtliche Grundlagen zur Verwertung von Lizenzen
- Besteuerungsfolgen von Lizenzverwertungen im internationalen Kontext
- Praxisfragen der Besteuerung im Medienunternehmen Bertelsmann / RTL
- Vertragscontrolling
- Einhaltung Vertragspflichten
- Abrechnung/ Reportings
- Fristencontrolling
- Compliance
- Digitale Entwicklungen/ Tools
- Vertiefung Lizenz-/Entwicklungsvertragsrecht: Digital Originals
- Neue Player
- Neue Distributionsmodelle
- Ausrichtung auf digitale Anforderungen
- Besonderheiten in der Vertragsgestaltung
- Digitale Inhalte und Richtlinien
Studierende des Masters über den Studiengang
- Gerade die Filmproduktion ist von signifikanten Veränderungen betroffen, mit denen wir uns beschäftigen müssen, um für jetzt und die Zukunft gewappnet zu sein. Durch den Master habe ich wertvolle Impulse von Dozierenden bekommen – sowohl aus der freien Medienwirtschaft als auch dem akademischen Umfeld. Die Kommilitoninnen und Kommilitonen aus den verschiedensten Medienbereichen bereichern mit individuellen Erfahrungen die Seminare, die sehr offen und auf Augenhöhe gehalten werdenPaul Zischler, Filmproduzent, zischlermann filmproduktion GmbH
aNRECHENBARKEIT & Zielgruppe
Anrechenbarkeit
Bei jedem Einzelmodul gibt es die Möglichkeit freiwillig eine Prüfungsleistung zum Abschluss des Moduls abzulegen. Dies befähigt euch zu verschiedenen Möglichkeiten der Anrechenbarkeit bei Aufnahme des kompletten Masterstudiums Digital Media Law and Management (die Zulassung ist hierfür Voraussetzung).
Möglichkeiten der Anrechnung bei bestandener freiwilliger Prüfungsleistung:
Studienstart innerhalb von einem Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul
- Verrechnung des Einzelmodulpreises mit dem Gesamtpreis des Studiengangs
- Anrechnung von 6 ECTS
Studienstart später als ein Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul
- Anrechnung von 6 ECTS
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte aus der Medienbranche, die ihre Karriere voranbringen möchten
- kreativ tätige Medienschaffende, die ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten
- Jurist*innen, die sich auf Medienmanagement spezialisieren möchten
- andere Berufstätige, die in die Medienbranche wechseln möchten
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche:
- Film | TV | Radio
- Publishing
- Games | IT
- Musik
- Communication
Weitere Informationen zum Master
Hinweis zu den Hygienemaßnahmen
Das Seminar und der Masterstudiengang werden großteils in Präsenz geplant und unter der Durchführung eines angemessenen Hygienekonzepts stattfinden. Das EPI erstellt für jede Veranstaltung ein auf die räumlichen Gegebenheiten, die Teilnehmendenzahl etc. individuell angepasstes Hygienekonzept.
Für Lehrveranstaltungen im Rahmen des berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters Digital Media Law and Management LL.M. | MBA gilt die Regelung gemäß der Landesverordnung für den Hochschulbetrieb (momentan 3G).
Der Masterstudiengang
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster bietet praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen. Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um diese Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen, braucht es Fach- und Führungskräfte, die an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business kompetent agieren.
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche und besonders den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, Games, IT, Musik, Communication.
Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang mit Start zum Wintersemester 2023/24 ist der 31.07.2023.
Weiterführende Links