Experts

Lukas Kawka
Lukas Kawka
Partner | RA | StB | Grant Thornton AG WPG
Prof. Dr. Marcus Schladebach, LL.M.
Prof. Dr. Marcus Schladebach, LL.M.
University Professor, Faculty of Law | University of Potsdam | Germany
Luisa Siesmayer, LL.M.
Luisa Siesmayer, LL.M.
Rechtsanwältin | NORDEMANN
Prof. Dr. iur. Björn Steinrötter
Prof. Dr. iur. Björn Steinrötter
Juniorprofessur für IT-Recht und Medienrecht | Juristische Fakultät - Universität Potsdam
Ama Walton
Ama Walton
SVP Content Licensing & Deputy Counsel Rechtsanwältin Fachanwältin für Medien und Urheberrecht Wirtschaftsmediatorin

MODULINHALTE

Themen des ersten Blocks (04./05.04.2025) sind u.a.:

  • AGB-Recht im Medien- und IT-Umfeld
  • Steuerrechtliche Grundlagen der Verwertung von Lizenzen
  • Vertiefung Lizenzvertragsrecht: Medien/Verlag
  • Einführung in das Merchandising
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Vertragscontrolling / Rechtemanagement

Themen des zweiten Blocks (09./10.05.2025) sind u.a.:

  • Vertiefung Musiklizensierung
  • Vertiefung Lizenz-/Entwicklungsvertragsrecht: Games
  • Verwertungsgesellschaften
  • Vertragsrecht der digitalen Güter

    Studierende des Masters über den Studiengang

    show more

    aNRECHENBARKEIT & Zielgruppe

    Anrechenbarkeit

    Bei jedem Einzelmodul gibt es die Möglichkeit freiwillig eine Prüfungsleistung zum Abschluss des Moduls abzulegen. Dies befähigt Euch zu verschiedenen Möglichkeiten der Anrechenbarkeit bei Aufnahme des kompletten Masterstudiums Digital Media Law and Management LL.M. | MBA (die Zulassung ist hierfür Voraussetzung).


    Möglichkeiten der Anrechnung bei bestandener freiwilliger Prüfungsleistung:


    Studienstart innerhalb von einem Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul 

    • Verrechnung des Einzelmodulpreises mit dem Gesamtpreis des Studiengangs
    • Anrechnung von 6 ECTS

    Studienstart später als ein Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul

    • Anrechnung von 6 ECTS


    Falls keine Prüfungsleistung abgelegt wird, kann eine Teilnahmebescheinigung für das jeweilige Modul angefertigt und angerechnet werden.

    Zielgruppe

    • Fach- und Führungskräfte aus der Medienbranche, die ihre Karriere voranbringen möchten
    • kreativ tätige Medienschaffende, die ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten
    • Jurist*innen, die sich auf  Medienmanagement spezialisieren möchten
    • andere Berufstätige, die in die Medienbranche wechseln möchten


    Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche:


    • Film | TV | Radio
    • Publishing
    • Games | IT
    • Musik
    • Communication

    Weitere Informationen zum Master

    Der Masterstudiengang
    Foto: Thomas Roese

    Der Masterstudiengang

    Creative – Legal ­– Business

    Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster bietet praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen. Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um diese Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen, braucht es Fach- und Führungskräfte, die an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business kompetent agieren.

    Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche und besonders den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, Games, IT, Musik, Communication.


    Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang mit Start zum Wintersemester 2025/26 ist der 31.07.2025.

    Kontakt

    Vincent Gunkel
    Vincent Gunkel
    Project Coordinator Master Program Digital Media Law and Management LL.M. | MBA
    +49 (0) 331 76 99 15 33 | vg@epi.media
    Please wait