
Einzelmodul des Masterstudiengangs mit Zertifikat
Das Modul Strategische Planung und Management für die Medienwirtschaft im berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster Digital Media Law and Management bietet eine 4-tägige Seminarreihe in zwei Blöcken zu Werkzeugen der strategischen Planung und des strategischen Managements sowie die Anwendung und Umsetzung in der Medienwirtschaft.
Dieses Modul ist eins von 12 Modulen des Masterstudiengangs und kann einzeln belegt werden. Der Lernumfang entspricht 6 ECTS und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Optional kann auch eine Prüfungsleistung abgelegt werden, um eine Anrechenbarkeit zu ermöglichen.
Date | 1. Block 16./17.04.2021 2. Block 07./08.05.2021 |
Location | Potsdam-Babelsberg |
Format | Einzelnes Modul | 4 Tage in 2 Blöcken Fr-Sa | Entspricht dem Umfang von 6 ECTS-Punkten |
Language | Deutsch | Englisch |
Degree | Abschluss mit Zertifikat | Anrechnung für Masterstudiengang möglich |
Übersicht
Related Offerings
Weitere Dozierende werden zeitnah bestätigt und hier veröffentlicht.
MODULINHALTE
Themen des ersten Blocks (16./17.04.2021) sind u.a.:
- Mergers und Acquisition
- Strategisches Management in der Games Branche
- Case Production Launch
- Strategische Controlling
Themen des zweiten Blocks (07./08.05.2021) sind u.a.:
Der zweite Block (07./08. Mai 2021) dieses Vertiefungsmoduls wird in die Grundlagen der strategischen Planung und des strategischen Managements einführen basierend auf der Lehre nach Welge. Veranstaltungen in diesem Block sind:
- Einführung und Zielplanung
- Strategische Analyse und Prognose
- Strategie Formulierung und Bewertung
- Strategische Implementierung und Kontrolle
- Strategisches Controlling
Studierende des Masters über den Studiengang
- Das Wissen um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, welche die Musikbranche mit voller Kraft trifft, hilft mir und inspiriert mich, neue Ideen zu entwickeln und empowered mich dazu, unabhängiger wirtschaftliche und rechtliche Entscheidungen zu treffen. Zudem ist es ein Privileg, von so spannenden Dozenten unterrichtet zu werden und mit so interessanten Kommilitonen zu studieren. Ich freue mich über das spannende Netzwerk, das ich beim Studium knüpfen kann.Julia Kröhnert, Unternehmerin | Sängerin & Komponistin, Songmanufaktur Edda Minor
Anrechenbarkeit & Zielgruppe
Anrechenbarkeit
Bei jedem Einzelmodul gibt es die Möglichkeit freiwillig eine Prüfungsleistung zum Abschluss des Moduls abzulegen. Dies befähigt Sie zu verschieden Möglichkeiten der Anrechenbarkeit bei Aufnahme des kompletten Masterstudiums Digital Media Law and Management (die Zulassung ist hierfür Voraussetzung).
Möglichkeiten der Anrechnung bei bestandener freiwilliger Prüfungsleistung:
Studienstart innerhalb von einem Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul
- Verrechnung des Einzelmodulpreises mit dem Gesamtpreis des Studiengangs
- Anrechnung von 6 ECTS
Studienstart später als ein Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul
- Anrechnung von 6 ECTS
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte aus der Medienbranche, die ihre Karriere voranbringen möchten
- kreativ tätige Medienschaffende, die ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten
- Jurist*innen, die sich auf Medienmanagement spezialisieren möchten
- andere Berufstätige, die in die Medienbranche wechseln möchten
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche:
- Film | TV | Radio
- Publishing
- Games | IT
- Musik
- Communication
Weitere Informationen zum Master
Der Masterstudiengang
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster bietet praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen. Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um diese Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen, braucht es Fach- und Führungskräfte, die an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business kompetent agieren.
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche und besonders den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, Games, IT, Musik, Communication.
Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang mit Start zum Wintersemester 2021/22 ist der 31.07.2021.
Weiterführende Links