Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat

Vertiefung Medienrecht

Eine Kooperation der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, der Universität Potsdam und des Erich Pommer Instituts

Modul des Masterstudiengangs mit Zertifikat


Das Modul Vertiefung Medienrecht des berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster Digital Media Law and Management LL.M. | MBA bietet einen 4-tägige Seminarreihe zur Vertiefung wettbewerbsrechtlicher und werberechtlicher Bezüge des Urheberrechts und Medienrechts, des Rundfunkrechts, des Presserechts, des Verlagsrechts und des Marken- und Kennzeichenrechts, die Sie befähigen die mediale Konvergenz und Interferenz zu beurteilen und potentielle rechtliche Schnittpunkte zu erkennen und zu analysieren.


Dieses Modul ist eins von 12 Modulen des Masterstudiengangs und kann einzeln belegt werden. Der Lernumfang entspricht 6 ECTS und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Optional kann auch eine Prüfungsleistung abgelegt werden, um eine Anrechenbarkeit zu ermöglichen.


LocationPotsdam-Babelsberg
Date1. Block 28.02./01.03.2025
2. Block 14./15.03.2025
FormatEinzelnes Modul | 4 Tage in 2 Blöcken Fr-Sa | Entspricht dem Umfang von 6 ECTS-Punkten
LanguageDeutsch
DegreeTeilnahmebescheinigung oder Abschluss mit Zertifikat | Anrechnung für Masterstudiengang möglich
Vertiefung Medienrecht
Put a question
1,799.00 €
(inkl. 0% MwSt.)
inkl. Mwst.
Bookable
book now!
Amount:
book now!
Add to wishlist
Achtung! Dieses Produkt ist eine Sonderanfertigung und vom Umtausch ausgeschlossen!
Achtung! Dieses Produkt ist nicht erhältlich!
Diese/s Konfiguration/Produkt ist nur auf Anfrage erhältlich!
Put a question
1,799.00 €
(inkl. 0% MwSt.)
inkl. Mwst.
Bookable
book now!
Amount:
book now!
Add to wishlist

DOZIERENDE IN DIESEM MODUL

Katharina Domnick, LL.M.
Katharina Domnick, LL.M.
Lawyer | Brehm & v. Moers
Kai Florian Furch
Kai Florian Furch
Rechtsanwalt und Partner | BREHM & v. MOERS
Dr. Julian Klagge
Dr. Julian Klagge
Rechtsanwalt | NORDEMANN Czychowski & Partner
Anna Lissner
Anna Lissner
Syndikusrechtsanwältin | Axel Springer national media & tech
Michael C. Maier
Michael C. Maier
Partner | NORDEMANN
Dipl.-Jur. Jette Markert
Dipl.-Jur. Jette Markert
Akademische Mitarbeiterin | Universität Potsdam
Prof. Dr. Marcus Schladebach, LL.M.
Prof. Dr. Marcus Schladebach, LL.M.
University Professor, Faculty of Law | University of Potsdam | Germany
Marcus Sonnenschein
Marcus Sonnenschein
Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht | BREHM & v. MOERS

Weitere Dozierende werden zeitnah bestätigt und hier veröffentlicht.

MODULINHALTE

Themen des ersten Blocks (28.02./01.03.2025) sind u.a.:

  • Werberechtliche Bestimmungen (Product Placement & Sponsoring)
  • Internationales Medienprivatrecht
  • KI und Urheberrecht
  • Einführung ins Filmrecht
  • Ausgewählte Rechtsfragen im Verlags- und Medienbereich

Themen des zweiten Blocks (14./15.03.2025) sind u.a.:

  • Marken, Titel & Domains
  • Markenrecht Industrie Impuls
  • Medienarbeitsrecht
  • Aktuelle Rechtsprechung im Medienrecht Wettbewerbsrecht / Haftungsrecht
  • Musikrecht Vertragsarten 

    STUDIERENDE DES MASTERS ÜBER DEN STUDIENGANG

    show more

    Anrechenbarkeit & Zielgruppe

    Anrechenbarkeit

    Bei jedem Einzelmodul gibt es die Möglichkeit freiwillig eine Prüfungsleistung zum Abschluss des Moduls abzulegen. Dies befähigt Euch zu verschiedenen Möglichkeiten der Anrechenbarkeit bei Aufnahme des kompletten Masterstudiums Digital Media Law and Management LL.M. | MBA (die Zulassung ist hierfür Voraussetzung).


    Möglichkeiten der Anrechnung bei bestandener freiwilliger Prüfungsleistung:


    Studienstart innerhalb von einem Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul 

    • Verrechnung des Einzelmodulpreises mit dem Gesamtpreis des Studiengangs
    • Anrechnung von 6 ECTS

    Studienstart später als ein Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul

    • Anrechnung von 6 ECTS


    Falls keine Prüfungsleistung abgelegt wird, kann eine Teilnahmebescheinigung für das jeweilige Modul angefertigt und angerechnet werden.

    Zielgruppe

    • Fach- und Führungskräfte aus der Medienbranche, die ihre Karriere voranbringen möchten
    • kreativ tätige Medienschaffende, die ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten
    • Jurist*innen, die sich auf  Medienmanagement spezialisieren möchten
    • andere Berufstätige, die in die Medienbranche wechseln möchten


    Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche:


    • Film | TV | Radio
    • Publishing
    • Games | IT
    • Musik
    • Communication

    Weitere Informationen zum Master

    Der Masterstudiengang
    Foto: Thomas Roese

    Der Masterstudiengang

    Creative – Legal ­– Business

    Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster bietet praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen. Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um diese Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen, braucht es Fach- und Führungskräfte, die an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business kompetent agieren.

    Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche und besonders den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, Games, IT, Musik, Communication.


    Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang mit Start zum Wintersemester 2025/2026 ist der 31.07.2025.

    Kontakt

    Vincent Gunkel
    Vincent Gunkel
    Project Coordinator Master Program Digital Media Law and Management LL.M. | MBA
    +49 (0) 331 76 99 15 33 | vg@epi.media
    Please wait