
Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat
Digital Media Law
Einzelmodul des Masterstudiengangs mit Zertifikat
Das Modul Digital Media Law im berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster Digital Media Law and Management bietet eine 4-tägige Seminarreihe zu den aktuellsten Neuerungen im digitalen Medienrecht. Es werden Themen wie Recht in Augmentend- und Virtual-Reality, IT-Recht, E-Commerce Recht, sowie Datenschutzrecht und Legal Tech behandelt.
Dieses Modul ist eins von 12 Modulen des Masterstudiengangs und kann einzeln belegt werden. Der Lernumfang entspricht 6 ECTS und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Optional kann auch eine Prüfungsleistung abgelegt werden, um eine Anrechenbarkeit zu ermöglichen.
Date | 1. Block 16./17.06.2023 2. Block 07./08.07.2023 |
Location | Potsdam-Babelsberg |
Format | Einzelnes Modul | 4 Tage in 2 Blöcken Fr-Sa | Entspricht dem Umfang von 6 ECTS-Punkten |
Language | Deutsch | Englisch |
Degree | Abschluss mit Zertifikat | Anrechnung für Masterstudiengang möglich |
Übersicht
DOZIERENDE IN DIESEM MODUL
Weitere Dozierende werden zeitnah bestätigt und hier veröffentlicht.
MODULINHALTE
Themen des ersten Blocks (16./17.06.2023) sind u.a.:
- Regulierungsvorgaben Neue Medien
- Mediendienste
- Teledienste- und Telekommunikationsrecht
- Abgrenzung zum Rundfunkrecht
- Platform Policies
- Platform Regulierung
- E-Commerce Recht
- Online Shops
- In-App Verkäufe
- Vertragsgrundlagen New Media Auswertung (Crossmedia/ Transmedia/ 360°): Planung, Umsetzung, Auswertung
- E-Sports und Recht
Themen des zweiten Blocks (07./08.07.2023) sind u.a.:
- Einführung in das Datenschutzrecht
- Rechtsgrundlagen
- Nutzerdaten
- Kundendaten
- Statistics / Nutzungsdaten
- Datenschutzrecht
- Grundprinzipien des Datenschutzes
- Harmonisierung/DSGVO
- Big Data und der Datenschutz
- Privacy by Design/Privacy by default
- Legal Tech
- Evolution von Legal Tech
- Disruption/Innovation
- Rechtliche Aspekte
- Smart contracts / Blockchain
- Best Practices
- Recht in VR/AR
- VR und Gesundheitsaspekte/Risiken
- VR und Jugendschutz
- VR und Datenschutz
- Rechtliche Aspekte bei AR
- Vertragstypen IT-naher Produktionen
- SasS (Software as a Service)
- Platformverträge
- Entwicklungsverträge (Agil)
- Vertragsgrundlagen IT-naher Produktionen
- Abgrenzung Werkverträge—Arbeitsverträge—Forschung/
Entwicklung - Rechtekataloge
- Interne und Externe Projektsteuerung
- Cloud—Online—Datenschutz
- Vertragliche Sicherheiten
- Abgrenzung Werkverträge—Arbeitsverträge—Forschung/
Studierende des Masters über den Studiengang
- Das Gelernte kann ich direkt in der Praxis anwenden.Stefan Wilke, Verlagskoordinator, Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH
Anrechenbarkeit & Zielgruppe
Anrechenbarkeit
Bei jedem Einzelmodul gibt es die Möglichkeit freiwillig eine Prüfungsleistung zum Abschluss des Moduls abzulegen. Dies befähigt euch zu verschiedenen Möglichkeiten der Anrechenbarkeit bei Aufnahme des kompletten Masterstudiums Digital Media Law and Management (die Zulassung ist hierfür Voraussetzung).
Möglichkeiten der Anrechnung bei bestandener freiwilliger Prüfungsleistung:
Studienstart innerhalb von einem Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul
- Verrechnung des Einzelmodulpreises mit dem Gesamtpreis des Studiengangs
- Anrechnung von 6 ECTS
Studienstart später als ein Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul
- Anrechnung von 6 ECTS
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte aus der Medienbranche, die ihre Karriere voranbringen möchten
- kreativ tätige Medienschaffende, die ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten
- Jurist*innen, die sich auf Medienmanagement spezialisieren möchten
- andere Berufstätige, die in die Medienbranche wechseln möchten
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche:
- Film | TV | Radio
- Publishing
- Games | IT
- Musik
- Communication
Weitere Informationen zum Master
Hinweis zu den Hygienemaßnahmen
Das Seminar und der Masterstudiengang werden großteils in Präsenz geplant und unter der Durchführung eines angemessenen Hygienekonzepts stattfinden. Das EPI erstellt für jede Veranstaltung ein auf die räumlichen Gegebenheiten, die Teilnehmendenzahl etc. individuell angepasstes Hygienekonzept.
Für Lehrveranstaltungen im Rahmen des berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters Digital Media Law and Management LL.M. | MBA gilt die Regelung gemäß der Landesverordnung für den Hochschulbetrieb (momentan 3G und Maskenpflicht in allen Räumen und auch während der Veranstaltung).
Der Masterstudiengang
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster bietet praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen. Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um diese Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen, braucht es Fach- und Führungskräfte, die an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business kompetent agieren.
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche und besonders den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, Games, IT, Musik, Communication.
Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang mit Start zum Wintersemester 2023/2024 ist der 31.07.2023.
Weiterführende Links