18:30 - 19:30 Uhr

Praxisnahe, berufsbegleitende Weiterbildung in drei Modulen
Zertifikatskurs Filmproduction Management
Die Auftragsflut im Entertainment- wie im fiktionalen Bereich hat zu einem großen Fachkräftemangel in den Berufszweigen Produktionsleitung, Filmgeschäftsführung und Herstellungsleitung geführt.
Um diesem Mehrbedarf zu begegnen, bietet das Erich Pommer Institut gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF den Zertifikatskurs Filmproduction Management an.
DAS IST IM PROGRAMM ENTHALTEN
- brancheninternes Know-How mit hoher Praxisrelevanz
- Networking-Möglichkeiten durch den direkten Kontakt zu Lehrenden sowie Teilnehmenden
- Zugang zu einem ausgewählten eTraining (ein Online-Lernformat des EPI), welches wir kostenfrei zur Verfügung stellen
- Teilnahmezertifikat der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Erich Pommer Instituts mit Nachweis über 12 ECTS
- optional: Mitgliedschaft beim BvP (Bundesverband Produktion Film und Fernsehen e.V.), das EPI übernimmt den Beitrag für die ersten (max. 12) Monate
- temporäre Testlizenzen für Movie Magic Scheduling & Movie Magic Budgeting
Application Deadline | 26. Februar 2024 |
Location | Potsdam-Babelsberg |
Date | 12 Tage zwischen März und Mai 2024 (tbc) |
Time | 09:00 - 18:15 Uhr (tbc) |
Format | 3 Module zu je 2 x 2 Tagen (Fr u. Sa) |
Finance Options | Stipendien & Förderbanken |
Contact Person | Luise Lober | ll@epi.media | 0331 7699 1512 |
Module und Inhalte
Bewerbung und Zielgruppe
Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Selbstständige und Unternehmen, die Talente aus Bereichen wie Aufnahmeleitung und Junior Producer für die Berufe Produktionsleitung, Filmgeschäftsführung und Herstellungsleitung weiterbilden wollen.
Voraussetzungen:
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung (nicht zwingend zusammenhängend) in relevanten Bereichen
- betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse (nachweisbar über Zeugnisse, Berufserfahrung, etc.)
- Grundwissen über finanzielle und organisatorische Aspekte einer Produktion
- Kenntnisse im Arbeits- und Vertragsrecht sind hilfreich
- Grundkenntnisse der gängigen Kalkulationsprogramme sind erwünscht
Über die Auswahl der Teilnehmer*innen sowie die Einschätzung der Zulassungseignung wird vonseiten der Veranstalter entschieden.
Benötige Informationen, die im Bewerbungsformular abgefragt werden:
- Kontaktinformationen
- Berufserfahrung / Erfahrungen am Set
- Lebenslauf als PDF-Upload
Aufgrund der beschränkten Plätze wird unter den Bewerber*innen eine Auswahl getroffen.
WAS ehemalige TEILNEHMENDE SAGEN:
- Ich hab es sehr geschätzt, parallel zu meiner täglich Arbeit die Themen in vielen Fallbeispielen zu vertiefen und mit Gleichgesinnten zu besprechen. Es war immer Raum für Fragen, dadurch hatte die Weiterbildung einen sehr individuellen Charakter und hat mir wirklich etwas gebracht. Die Auswahl der Modulinhalte hat das weite Spektrum unseres Berufs bestens abgedeckt.Roxana Henning, Produzentin, Autorin, Geschäftsführerin LOOKS Media GmbH, Maywood Media GmbH und Remmy VR
- Viel gelernt, tolle Leute, Dozent*innen aus der Praxis und immer gute Stimmung: So stell ich mir Weiterbildung vor!Jonathan Jeske, Projektmanager
- Der Kurs hat mir nicht nur ein tiefes und neues Verständnis für die Branche vermittelt, sondern auch die Tür zu wertvollen Kontakten geöffnet. Die Möglichkeit, mit Dozenten und anderen Teilnehmern zu interagieren, hat mein berufliches Netzwerk erweitert und neue Perspektiven geschaffen. Man bekommt in sehr kurzer Zeit sehr viel Fachwissen vermittelt die durch die Erfahrungen der Dozenten einen nahen Praxisbezug haben. Jeder der im Bereich Produktion die nächste Stufe erreichen will sollte diesen Kurs machen.Marcus Goldhahn, Produzent, CEO & Mitgründer deriva Films
- Der Workshop war für mich eine enorme berufliche Bereicherung. Umfassendes, praxisnahes Branchenwissen so kompakt, konzentriert und auf höchstem Niveau vermittelt zu bekommen, das ist schon einzigartig – noch dazu innerhalb so kurzer Zeit. Der Austausch und die Vernetzung mit Kommilitonen aus verschiedensten Berufszweigen machen die Sache rund. Danke!Roman Klink, Autor, Stoffentwickler, Dramaturg
Termine und Abschluss
Voraussichtliche Termine(Änderungen vorbehalten)
11.04. Get-Together inkl. Führung Studio Babelsberg (tbc)
Modul 1
12.04. & 13.04.2024
19.04. & 20.04.2024
Modul 2
26.04. & 27.04.2024
03.05. & 04.05.2024
Modul 3
24.05. & 25.05.2024
31.05. & 01.06.2024
Der Zertifikatskurs findet an den genannten Terminen freitags von 9:00 - 18:15 Uhr und samstags von 9:00 - 16:30 Uhr inklusive Pausen statt. Änderungen vorbehalten.
Optionale Prüfungen
Abgeschlossen wird die Weiterbildung in jedem Fall mit 4 ECTS einem Teilnahmezertifikat der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Erich Pommer Instituts.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, 3 freiwillige Prüfungen im jeweiligen Umfang von 2 ECTS als Leistungsnachweise abzulegen.
Im Falle von erbrachten Prüfungsleistungen wird das Teilnahmezertifikat um die jeweiligen Leistungsnachweise ergänzt (inkl. Nennung der erhaltenen ECTS-Punkte).
Die Prüfungsleistungen umfassen jeweils das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit.
Durch die Option des Leistungsnachweises habt Ihr z.B. die Möglichkeit, Euch die erworbenen Kompetenzen bei der Aufnahme eines Studiengangs bei inhaltlicher Eignung anrechnen zu lassen. Die Entscheidung über die Anrechnung obliegt der jeweiligen Hochschule.
Anerkennungen und Zertifizierungen
Bildungszeit
Diese Veranstaltung ist gemäß § 10 Abs. 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes als Bildungsveranstaltung anerkannt.
Qualitätsmanagement
Dieser Kurs wurde im Rahmen der Qualitätssicherung der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF geprüft und zertifiziert. Die interne Auditierung orientiert sich an den Grundsätzen der ISO 9001 (entspricht dieser aber nicht 1:1).
Finanzierungsmöglichkeiten
Weiterbildung finanzieren lassen
Von Ratenzahlung über Teilstipendium bis Weiterbildungsförderung
Ratenzahlung
Sprechen Sie dafür gerne die Projektmanagerin Luise Lober an.
Stipendien
- Der Weiterbildungsverbund Media Collective (gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales) vergibt Teilstipendien in Höhe von 1.500 €
- Die VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten vergibt 2 Vollstipendien à 4.999€
Die Stipendien richten sich an Bewerber*innen, die bereits über Erfahrungen in der Filmproduktion verfügen, aber entweder noch am Anfang ihrer Karriere stehen oder andere Gründe für einen gezielten Qualifizierungsbedarf haben, wie z.B. Änderung der Ausrichtung, Wiedereinstieg oder ähnlich. Die Vergabe der Stipendien erfolgt in Abstimmung zwischen den entsprechenden Gremien.
Ihr Weg zum Stipendium:
- Bewerben Sie sich für die Teilnahme am Zertifikatskurs Filmproduction Management.
- Beantworten Sie beim Ausfüllen des Bewerbungsformulars die Frage "Möchten Sie sich für ein Stipendium bewerben?" mit "Ja".
- Laden Sie Ihr Motivationsschreiben (max. 1000 Zeichen) als PDF hoch.
- Schicken Sie die Bewerbung ab.
Rückerstattung durch Steuererklärung beim Finanzamt
Die Kosten für die berufliche Weiterbildung können Sie in Ihrer Steuererklärung als Betriebsausgaben für Selbstständige bzw. als Werbungskosten für Angestellte steuerlich geltend machen.
Je nachdem wie hoch die persönlichen Einkünfte und damit der persönliche Steuersatz sind, beteiligt sich das Finanzamt indirekt durch die Steuerreduzierung um bis zu 50 % an den Kosten des Zertifikatskurses. Abziehbar sind u.a. die Teilnahmegebühren, Fachliteratur, Materialien sowie auch Reisekosten. Außerdem können die Zinsen eines Ausbildungsdarlehens steuerlich geltend gemacht werden.
Sprechen Sie für weitere Fragen das örtlich zuständige Finanzamt an.
Weiterbildungsförderung deutschlandweit
Informationen zu Förderprogrammen für Weiterbildungen in anderen Bundesländern finden sich unter folgendem Link: https://www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Der Leitfaden von Stiftung Warentest listet zudem Förderprogramme von Bund und Ländern u.a. für Selbstständige und Arbeitnehmer*innen auf. Er erklärt, wer Anspruch auf Bildungsurlaub hat und zeigt, welche Weiterbildungsausgaben sich von der Steuer absetzen lassen.
Dozierende für 2024:
Weitere Dozierende werden hier zeitnah bekanntgegeben.