Das angeforderte Produkt konnte nicht gefunden werden. (909)
continue shopping

Dozierende in diesem Modul

Prof. Dr. Carsten Kruppe
Prof. Dr. Carsten Kruppe
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | FOM Hochschule
Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
Hochschuldozentin und Innovationsberaterin
Juliane Schulze
Juliane Schulze
Managing Director | Juliane Schulze Media Consulting | Germany

Weitere Dozierende werden zeitnah bestätigt und hier veröffentlicht.

Modulinhalte

Inhalte dieses Moduls

An vier Seminartagen entwickeln die Teams disruptiv-innovative Ideen für unternehmerische Vorhaben basierend auf zukünftigen Trends und Technologien.

Mit verschiedenen Kreativtechniken, Online-Kollaborationstools und Methoden des Design Thinking und Lean Startup lernen die Teilnehmer*innen, wie sie ein tragfähiges Geschäftsmodell entwerfen, es in einem Business Model Canvas visualisieren, es im Team überzeugend präsentieren und wie potenzielle Investor*innen davon überzeugt werden können.
Hinzu kommen vertiefte Einblicke ins betriebswirtschaftliche Rechnungswesen. Unter anderem in die Finanzbuchhaltung, verschiedene Kostenarten, Innen- und Außenfinanzierung sowie financial forecasts.


Studierende des Masters über den Studiengang

show more

Anrechenbarkeit & Zielgruppe

Anrechenbarkeit

Bei jedem Modul gibt es die Möglichkeit freiwillig eine Prüfungsleistung zum Abschluss des Moduls abzulegen. Dies befähigt Euch zu verschiedenen Möglichkeiten der Anrechenbarkeit bei Aufnahme des kompletten Masterstudiums Digital Media Law and Management LL.M. | MBA (die Zulassung ist hierfür Voraussetzung).


Möglichkeiten der Anrechnung bei bestandener freiwilliger Prüfungsleistung:


Studienstart innerhalb von einem Jahr nach Teilnahme an einem Modul

  • Verrechnung des Einzelmodulpreises mit dem Gesamtpreis des Studiengangs
  • Anrechnung von 6 ECTS

Studienstart später als ein Jahr nach Teilnahme an einem Modul

  • Anrechnung von 6 ECTS


Falls keine Prüfungsleistung abgelegt wird, kann eine Teilnahmebescheinigung für das jeweilige Modul angefertigt werden.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus der Medienbranche, die ihre Karriere voranbringen möchten
  • kreativ tätige Medienschaffende, die ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten
  • Jurist*innen, die sich auf  Medienmanagement spezialisieren möchten
  • andere Berufstätige, die in die Medienbranche wechseln möchten


Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Unternehmen aus der Medienbranche:


  • Film | TV | Radio
  • Publishing
  • Games | IT
  • Musik
  • Communication

Weitere Informationen zum Master

Der Masterstudiengang
Foto: Thomas Roese

Der Masterstudiengang

Creative – Legal ­– Business

Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster bietet praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen. Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um diese Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen, braucht es Fach- und Führungskräfte, die an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business kompetent agieren.

Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter*innen und Unternehmen aus der Medienbranche und besonders den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, Games, IT, Musik, Communication.


Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang mit Start zum Wintersemester 2025/26 ist der 31.07.2025.

Kontakt

Alice Escher
Alice Escher
Projektmanagement Digital Media Law and Management LL.M. | MBA
+49 (0) 331 76 99 15 44 | ae@epi.media
Vincent Gunkel
Vincent Gunkel
Project Coordinator Master Program Digital Media Law and Management LL.M. | MBA
+49 (0) 331 76 99 15 33 | vg@epi.media
Please wait