3 Fragen an Keynote-Speakerin Prof. Dr. Jana Koehler
Mit Prof. Dr. Jana Koehler konnten wir eine der Keynote-Speakerinnen für unsere Online-Konferenz media.think.thank "KI und Film - Aktuelle Chancen und Herausforderungen für die Medienindustrie" am 29.09. gewinnen. Sie ist wissenschaftliche Direktorin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). An der Universität des Saarlandes hat sie den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz inne.
KI ist ein umstrittenes Thema – welche Herausforderungen sowie Potentiale sehen Sie im Einsatz von KI?
Für den Einsatz von KI (und Technologien allgemein) ist es wichtig, dass sie für die Menschheit positiv genutzt werden können. „KI für das gute, gelingende Leben“ oder im Englischen von „AI for flourishing life“ wird zurzeit intensiv diskutiert und viele Projekte werden gestartet, um diese Visionen umzusetzen.
Hier ist (fast) alles möglich und es liegt in unserer Hand, welche Potentiale wir mit der KI entfalten.
Mit welchen Problematiken beschäftigen Sie und Ihr Team sich momentan?
Mein Themengebiet sind die Suchalgorithmen in der KI. Ich verwende sie, um Abläufe zu planen und zu optimieren oder auch um Maschinen mit einer flexiblen Steuerung auszustatten, die es ihnen ermöglicht, flexibel und schnell auf neue Situationen zu reagieren. Dadurch werden diese Maschinen nicht nur effizienter, sondern auch ausfallsicherer und angenehmer für den Menschen in der Benutzung.
Welche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von KI für die Medien- und Filmproduktion? Könnten Sie ein konkretes Beispiel nennen?
Interaktive Formate sind sicherlich spannend wie man sie zum Beispiel auch aus dem Gamebereich kennt. Basierend auf der Interaktion mit dem Spieler oder Zuschauer kann sich eine Szene ganz anders entwickeln. Der Einsatz von automatischen Übersetzungssystemen erschließt uns ganz neue Inhalte und die automatische Vertextung von Sprache hilft zum Beispiel, Sprachhandicaps auszugleichen. Interessant sind bald auch generative Technologien, die ganz neue Inhalte oder Charaktere generieren und vorschlagen können.
Wir danken Ihnen für das Interview.